Klare Haltung und sicherer Umgang mit demokratiefeindlichen Akteur*innen in der Kommunalpolitik
Rechtsextreme und demokratiefeindliche Akteur*innen sind zunehmend in kommunalen Räten und Gremien präsent. Ihr Vorgehen kann die Zusammenarbeit erschweren und demokratische Prozesse in Stadt- und Gemeinderäte oder im Kreistag unter Druck setzen. In dieser Veranstaltung erhältst du einen Überblick über typische Strategien dieser Akteur*innen und erarbeitest Ansätze, um als Mandatsträger*in und engagierte*r Bürger*in professionell und handlungsfähig zu bleiben.
In dieser Veranstaltung lernst du:
- typische Strategien rechtsextremer und demokratiefeindlicher Akteur*innen in kommunalen Räten zu erkennen
- Dynamiken in schwierigen Sitzungen besser einzuordnen
- eigene Grenzen klar zu benennen und Haltung zu bewahren
- praktische Handlungsmöglichkeiten für den Umgang im Ratsalltag zu entwickeln
- Austauschformate wie Leitbild oder Codex konstruktiv einzusetzen
Diese Veranstaltung ist für dich, wenn:
- du kommunalpolitisch aktiv bist und deine Rolle im Rat stärken möchtest
- du in deinem kommunalpolitischen Ehrenamt mit herausfordernden Situationen konfrontiert bist
- dir ein respektvolles Miteinander in der Kommune wichtig ist
- du dich sicherer im Umgang mit rechtsextremen und demokratiefeindlichen Akteur*innen fühlen willst
- du Impulse für deine kommunalpolitische Praxis suchst
Das nimmst du mit:
- ein klareres Verständnis für Strategien rechtsextremer und demokratiefeindlicher Akteur*innen in kommunalen Gremien
- konkrete Ansätze, wie du in schwierigen Situationen reagieren kannst
- Ideen für die Entwicklung eines Leitbilds oder Codex im eigenen Gremium
- gestärkte Handlungssicherheit in Rats- und Ausschusssitzungen
Organisatorisches
Wir freuen uns, dass wir alle unsere Veranstaltungen kostenfrei anbieten können.
Für unsere Arbeit sind wir jedoch auf eure Unterstützung angewiesen. Jeder Beitrag, egal wie klein, hilft uns, unsere Veranstaltungen zu realisieren. Weitere Informationen dazu, wie ihr uns unterstützen könnt und was eure Spende bewirkt, findet ihr hier.
Referent*in
-
Andreas Tietze