Kommunalrecht im Fokus: Baurecht und Bauleitplanung
Wie wird entschieden, was wo gebaut werden darf und wer hat dabei eigentlich auf kommunaler Ebene mitzureden? In dieser Veranstaltung lernst du, wie Bauleitplanung funktioniert und wie du dich als kommunale Mandatsträger*in und kommunalpolitisch Engagierte*r aktiv in städtebauliche Entscheidungen einbringen kannst.
In dieser Veranstaltung …
• erhältst du eine Einführung in das Baurecht und insbesondere das Bauplanungsrecht
• lernst du das Verfahren zur Erstellung und Änderung von Bebauungsplänen kennen
• erfährst du, welche rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen dabei auf kommunaler Ebene eine Rolle spielen
• analysierst du konkrete Bebauungspläne aus der Praxis und verstehst ihren Regelungsgehalt
• bekommst du Hinweise, wie du dich – mit oder ohne Mandat – wirkungsvoll einbringen kannst
Diese Veranstaltung ist für dich, wenn du …
• kommunalpolitisch in Stadt- und Gemeinderat oder im Kreistag aktiv bist und mehr über Bebauungspläne und Bauleitplanung wissen willst
• am Kommunalrecht interessiert bist
• dir einen fundierten Überblick über Verfahren und Einflussmöglichkeiten verschaffen möchtest
• verstehen willst, wie sich baurechtliche Entscheidungen auf das Leben in deiner Kommune auswirken.
Das nimmst du mit
Am Ende weißt du, wie Bauleitplanung funktioniert und wo deine kommunalpolitischen Mitgestaltungsmöglichkeiten liegen – damit du Vorhaben besser bewerten und deine Position gezielt vertreten kannst.
Organisatorisches
Eine Teilnahme ist auf Wunsch auch online möglich – bitte gib das bei der Anmeldung unter „Anmerkungen“ an.
Wir freuen uns, dass wir alle unsere Veranstaltungen kostenfrei anbieten können.
Für unsere Arbeit sind wir jedoch auf eure Unterstützung angewiesen. Jeder Beitrag, egal wie klein, hilft uns, unsere Veranstaltungen zu realisieren. Weitere Informationen dazu, wie ihr uns unterstützen könnt und was eure Spende bewirkt, findet ihr hier.
Referent*in
