Kommunalrecht im Fokus: Baurecht und Bauleitplanung
In der Kommunalpolitik spielen Baurecht und insbesondere das Bauplanungsrecht eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Steuerung der städtebaulichen Entwicklung. Die Entscheidungen, die in einem Bebauungsplan getroffen werden, haben direkte Auswirkungen auf die Nutzungsmöglichkeiten innerhalb eines Gebietes und beeinflussen somit das Lebensumfeld sowie die Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort.
Diese Veranstaltung richtet sich an kommunale Mandatsträger*innen und alle kommunalpolitisch engagierten Menschen, die mehr über die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Einflussnahme im Rahmen des Bauplanungsrechts erfahren möchten. Die Teilnehmer*innen bekommen einen Überblick über die allgemeinen Verfahren ebenso wie die rechtlichen Hintergründe, die für die Erstellung und Änderung von Bebauungsplänen relevant sind.
Anhand von praxisnahen Beispielen werden wir uns mit konkreten Bebauungsplänen auseinandersetzen und deren Regelungsgehalt detailliert betrachten. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein besseres Verständnis für die Abläufe und Entscheidungsprozesse zu vermitteln, damit sie ihre eigenen Vorstellungen und Anliegen wirkungsvoll auf der kommunalen Ebene einbringen können.
Inhalte der Veranstaltung
- Einführung in das Baurecht und Bauplanungsrecht
- Überblick über das Verfahren zur Erstellung von Bebauungsplänen
- Rechtliche Hintergründe und Rahmenbedingungen
- Analyse von Praxisbeispielen sowie deren Regelungsgehalt
- Möglichkeiten der Einflussnahme für Bürger*innen ohne kommunales Mandat
Zum Thema gibt es ein passendes Video mit dem Referenten von uns. Hier könnt ihr es euch anschauen.
Info
Auf Wunsch ist eine Teilnahme auch online möglich. Schreibt dazu bitte den Wunsch in die Anmerkungen bei der Anmeldung.
Alle unsere Veranstaltungen sind kostenfrei.
Referent*in
